• Youtube
  • Instagram
  • Pinterest
  • DE DE DE de
  • EN EN EN en
  • FR FR FR fr
  • NL NL NL nl
  • PL PL PL pl
STABALUX
  • Stahl
    • Stabalux SR
    • Stabalux ZL-S
    • Stabalux AK-S
    • Stabalux SOL
  • Aluminium
  • Holz
    • Stabalux H
    • Stabalux ZL-H
    • Stabalux AK-H
    • Stabalux SOL
  • Bambus
    • Stabalux Bamboo
  • Objekte
  • Wissen
    • Brandschutz
    • Wärmedämmung
    • Schallschutz
    • Durchschusshemmung
    • Einbruchhemmung
    • Feuchteschutz
    • FAQ
      • Systeme
      • EPDM-Dichtungen
      • Schraubrohre
      • Glaseinstand
      • Klemmleisten
      • Fassadendämmung
      • Lieferung
  • Downloads
  • Kontakt
  • DE
  • Menü Menü

Durchschusshemmung

Durchschusshemmung wird erforderlich, um Leben zu schützen, und wird vorrangig für den Personen- und Objektschutz eingesetzt. Als Beispiel seien hier Banken, Sicherheitsschleusen und Botschaften genannt.

Eine durchschusshemmende Verglasung leistet Widerstand gegen Beschuss bestimmter Handfeuerwaffen und deren Munitionsarten.

Prüfungen werden ausschließlich an Beschussämtern durchgeführt, deren Hauptaufgaben die Prüfung von Handfeuerwaffen, deren Munition und Beschussprüfungen sind. Beschussämter arbeiten international zusammen nach gleichen Normen und Standards.

Gläser

Eingesetzt werden spezielle Verbundsicherheitsgläser (VSG) die dem Beschuss standhalten und umgangssprachlich als Panzerglas bezeichnet werden.

Die Gläser werden nach der Eigenschaft “splitternd“ (S) und “nicht splitternd“ (NS) eingeteilt. Im Personenschutz sollte immer nicht splitterndes Glas eingebaut werden.

Grundlage der Glasprüfungen sind die Normen DIN EN 356 und DIN EN 1063. Die Normen beschreiben Prüfverfahren und Klasseneinteilung des Widerstandes gegen manuellen Angriff und gegen Beschuss. Häufig werden beide Forderungen gleichzeitig gestellt. Angaben zum manuellen Angriff siehe Einbruchhemmung.

Die Widerstandsklasse bestimmt sich nach der verwendeten Geschossart und der Schussentfernung (5 bis 10 m).
Klassifizierung nach DIN EN 1063
Art der Waffe Kaliber
BR 1Büchse22 LR
BR 2Faustfeuerwaffe9mm Luger
BR 3Faustfeuerwaffe.357 Magnum
BR 4Faustfeuerwaffe.44 Rem. Magnum
BR 5Büchse5,56 x 45
BR 6Büchse7,62 x 51
BR 7Büchse7,62 x 51

1
2
Durchschusshemmung
1

Sichtbares Glasfeld ca. 440 x 440 mm

2

3 Schüsse

Trefferfeld, Dreieck mit Kantenlängen 120 mm im Zentrum der Scheibe

Durchschusshemmende Verglasung als
Pfosten-Riegel-Konstruktion

Basis für die Prüfung von Fenstern, Türen und Abschlüssen sind die Normen DIN EN 1522 und DIN EN 1523, denen auch Pfosten-Riegelfassaden zugeordnet werden. Die Normen legen Waffen und Kaliber fest und beschreiben Anforderungen, Klassifizierung und Prüfverfahren wie eine Beschussprüfung zu erfolgen hat. Es gibt 7 Beschussklassen. Analog zu den Gläsern werden die Klassen S (mit Splitterabgang) und NS (ohne Splitterabgang) bewertet, wobei Rahmenmaterialien und Glas geprüft werden.

Klassifizierung
nach DIN EN 1063
Art der Waffe Kaliber 1) Prüfbedingungen Klassifizierung Stabalux
Schußentfernung
Auftreffgeschwindigkeit
BR 1 Büchse 22 LR 10 ± 0,5 m 360 ± 10 m/s
BR 2 Faustfeuerwaffe 9mm Luger 5 ± 0,5 m 400 ± 10 m/s
BR 3 Faustfeuerwaffe .357 Magnum 5 ± 0,5 m 430 ± 10 m/s FB 3 NS / FB 3 S
BR 4 Faustfeuerwaffe 357 Magnum
44 Rem. Mag.
5 ± 0,5 m
5 ± 0,5 m
430 ± 10 m/s
430 ± 10 m/s
FB 4 NS / FB 4 S
BR 5 Büchse 5,56 x 45 10 ± 0,5 m 950 ± 10 m/s
BR 6 Büchse 5,56 x 45
7,62 x 51
10 ± 0,5 m
10 ± 0,5 m
950 ± 10 m/s
830± 10 m/s
FB 6 NS / FB 6 S
BR 7 Büchse 7,62 x 51 10 ± 0,5 m 820 ± 10 m/s
1) Die Kaliber sind exakt durch Art und Masse definiert

Je nach Glasart und Konstruktion ist einseitiger oder beidseitiger Angriff bei der Prüfung zulässig. Eine definierte Schusszahl wird auf Glas, Rahmenkonstruktion und Fugen abgefeuert. Neben senkrecht auftreffender Munition werden auch Schüsse unter für das System ungünstigsten Winkelen abgefeuert. Fugen bilden die wahrscheinlichsten Schwachpunkte, daher sind auch alle Bauanschlüsse entsprechend der gewählten Klasse durchschusshemmend auszuführen.

© 2023 - Stabalux GmbH
  • AGB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen